Astronomie

Status message

wunderground fetch failed :/

Primary tabs

polaris

Bevor es richtig losgeht, ein Blick auf den Polarstern:

Der Sternhimmel dreht sich scheinbar innerhalb eines Sterntages einmal komplett um den Polarstern, da dieser recht genau auf der gedachten Verlängerung der Erdachse (Himmelsnordpol) liegt.
Auf Grund der [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Zyklus_der_Präzession]Präzession[/url] der Erdachse kam früher anderen Sternen diese Rolle zu und in ca. 8000 Jahren wird der Himmelsnordpol in der Nähe der Vega liegen.
Nachmessen mit dem Grafikprogramm ergibt, daß die Strichspuren ca. 2° lang sind, daraus kann man im Nachhinein über den Daumen eine Belichtungszeit des Fotos von ca. 8 Minuten ermitteln.

sichel

Laut KStars 2 Tage nach Neumond bei 10% Illumination.
Dabei ist es auf Grund des enormen Kontrastumfanges nicht möglich, mit der Digitalkamera Tag- und Nachseite des Mondes gleichzeitig fotografisch festzuhalten.
Fürs menschliche Auge ist das kein Problem, derartige Mondphasen sehen rein visuell durchs Teleskop einfach unglaublich aus!
Man führe sich außerdem vor Augen, dass es sich um die *Nachtseite* des Mondes handelt, die so hell ist, dass man von hier aus deutlich Strukturen ausmachen kann. Das liegt daran, dass bei Konstellationen, wo man auf der Erde einen Neumond erlebt, diese auf dem Mond als "Vollerde" erscheint. Der Mondspaziergänger kann nachts Zeitung lesen, ohne sich die Augen zu verderben, weil die Erde
a) größer ist als der Mond
b) sie ein um Größenordnungen höheres Rückstrahlvermögen hat (Laut Wikipedia liegt die sog. Albedo des Mondes in der Größenordnung von Asphalt!).
Leider etwas unscharf und rechts stört ein Baum :/

iridiumflare

Mein erster Iridium-Flare :)

unterhalb Orion mit Beteigeuze und Bellatrix - oberhalb Stier mit Aldebaran und Plejaden (gleich neben den 7 Schwestern der Mars)...

Der Flare hatte laut heavens-above.com -8 mag, war also extrem hell - viel mehr geht nicht. Live sieht das Ganze natürlich viel spektakulärer aus, da die Lichtmenge eines Halbmondes auf einen Punkt konzentriert plötzlich anfängt zu strahlen. Wer weiß wieviele UFO-Sichtungen auf das Konto dieser Dinger gehen... ;)

Merke: Nächstes mal darfs etwas mehr ISO und weniger Weitwinkel sein - Position ist ja trotz des finsteren Suchers der EOS fast perfekt angepeilt.

m51

Die Whirlpool-Galaxie (auch mit Messier 51 oder NGC 5194/5195 bezeichnet) ist eine bekannte Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde mit schön ausgeprägter Spiralstruktur, vom Hubble-Typ Sc. M51 hat eine scheinbare Helligkeit von +8,40 mag und eine Winkelausdehnung von 10.8' x 6.6'. Ihre Entfernung beträgt wahrscheinlich etwa 31 Millionen Lichtjahre, aber es gibt auch abweichende Messungen in einem Bereich von nur 15 bis hin zu 37 Millionen Lichtjahren.

M51 hat einen wechselwirkenden Begleiter. Im NGC-Katalog trägt er die Nummer NGC 5195 (M51 selbst hat die Nummer NGC 5194). Die Begleitgalaxie ist von irregulärem Typ und hat eine Winkelausdehnung von 5.9' x 4.6' und eine Helligkeit von +9,6 mag.

In M51 findet derzeit eine außergewöhnlich aktive Sternentstehung statt, die vermutlich durch die Gezeitenwechselwirkung mit NGC 5195 verursacht wird. Deswegen hat die Galaxie einen hohen Anteil junger und massereicher Sterne, die aber mit einigen Millionen Jahren nur vergleichsweise kurzlebig sein werden. In M51 wurden innerhalb von 11 Jahren zwei Supernovae beobachtet, SN 1994I im April 1994 und SN 2005cs im Juni 2005. Beide Supernovae markierten das Ende solcher massenreichen Sterne als Explosionen vom Typ Ic und vom Typ II.

M 51 ist auch deswegen interessant, weil es eine der nächsten Galaxien mit aktivem galaktischen Kern ist, eine Seyfert-Galaxie vom Typ II. In ihrem Zentrum verbirgt sich ein supermassives schwarzes Loch.

Quelle: wikipedia

orion+stier

Großer Hund mit Sirius (alpha) und Mirzam (beta) unten links - oben links ein Stück der Zwillinge mit Alhena (gamma) - oben ein Stück Fuhrmann mit Kabdhilinam (iota). Bis auf den kleinen Hund jedes Sternbild des Wintersechsecks zumindest teilweise erwischt.

Wegen Weitwinkel ein wenig verzerrt - man sieht gut, dass der Himmelsäquator knapp oberhalb des Oriongürtels entlangläuft: oberhalb sind die Spuren nach oben gebogen :) - unterhalb nach unten :(

Ca. 15min belichtet - rechts am Bildrand der Teleskoptubus, da es als Stativ herhalten musste.
Wiedermal vergessen, die Blende ein bisschen zu schließen. :/

m81+m82

Messier 81 (auch als NGC 3031 bekannt) ist eine +6,9 mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Großer Bär. M81 ist die Galaxie am Nordhimmel, die uns nach dem Andromedanebel und dem Dreiecksnebel am größten und hellsten erscheint. Die Anzahl der Sterne des Systems wird auf 250 Milliarden geschätzt, was im Vergleich zur Milchstraße ein etwas kleinerer Wert ist. M81 wird manchmal zu Ehren ihres Entdeckers auch Bodes Galaxie genannt, da sie im Jahre 1774 von Johann Elert Bode entdeckt wurde.

Die scheinbare Fläche von M81 macht mit 20' mal 12' (der Mond hat einen scheinbaren Durchmesser von rund 30') etwa drei Prozent der Fläche des Andromedanebels aus. Mit 12 Millionen Lichtjahren ist M81 gut viermal so weit wie diese Galaxie entfernt und erscheint daher merklich kleiner. Die Entfernung wurde im Rahmen des H0 Key Projects im Jahre 1993 sehr genau bestimmt und ist deutlich größer als die Werte von etwa 7 Millionen Lichtjahren, die oft in älterer Literatur zu finden sind.

Von der Erde aus sehen wir schräg auf die Galaxie, die relativ lockere Spiralarme besitzt, aber viele Sterne im Zentrumsnähe aufweist. In der Hubble-Sequenz hat M81 den Typ Sb.

M81 und M82: der Kern der M81-Gruppe.

M81 ist mit einer Helligkeit von +6,90 mag im Feldstecher bereits gut erkennbar. In ihrer Nähe findet sich die etwas lichtschwächere irreguläre Galaxie M82, die nur etwa 150.000 Lichtjahre entfernt ist. Diese beiden Galaxien bilden den Kern der M81-Galaxiengruppe, die eine echte physikalische Gruppe bilden, die einer der nächsten Nachbarn unserer Lokalen Gruppe ist.

Quelle: wikipedia

Pages

Subscribe to Astronomie