Artikel

Status message

wunderground fetch failed :/

Primary tabs

Netzwerk-Plattenspieler

Problem: Der Plattenspieler hängt an der Anlage im Wohnzimmer, man will die Musik aber eigentlich in einem anderen Raum hören; weil Kinder schlafen, Musik zu "kulturvoll" etc.

Schlechte Lösung: Kabel durch die Wohnung ziehen
Langweilige Lösung: Bluetooth o.ä.
Schwere Lösung: Plattenspieler tragen ;)
Meine Lösung: Netzwerk-Audio (RTP-Multicast mit pulseaudio)

Man nehme:

  • USB-Plattenspieler (habe ich nicht, ich habe aber jüngst meinen Vorverstärker durch das Teil hier ersetzt)
  • Pi (bei mir ein Pi2 mit OSMC, eine beliebige andere Distro tut es sicher auch - hautpsache pulseaudio ist vorhanden)
  • pulseaudio

Rezept:

  • ggf. pulseaudio installieren
    sudo apt-get install pulseaudio pulseaudio-utils
  • Name der Quelle ermitteln, z.B.:
    pactl list sources | grep alsa_input.usb
  • pulseaudio-Konfiguration bearbeiten (RTP-Sender aktivieren und USB-Quelle per Loopback zur RTP-Senke routen)
    sudo nano /etc/pulse/default.pa
    und dies hier einfügen - Quelle unten anpassen!
    ### Load the RTP sender module (also configured via paprefs, see above)
    load-module module-null-sink sink_name=rtp format=s16be channels=2 rate=44100 sink_properties="device.description='Plattenspieler'"
    load-module module-rtp-send source=rtp.monitor
    
    #usb-adc auf rtp ausgeben
    #load-module module-loopback source=1 sink=2
    load-module module-loopback source=alsa_input.usb-Burr-Brown_from_TI_USB_Audio_CODEC-00-CODEC.analog-stereo sink=rtp
  • pulseaudio starten - vielleicht erstmal im Vordergrund
    pulseaudio -v
Das wars eigentlich schon - fortan sendet pulseaudio das Audio vom USB als RTP-Multicast ins LAN und wer will kann halt mithören - insbesondere natürlich auch mehrere Teilnehmer. Theoretisch funktioniert das sogar synchron über mehrere Räume - getestet habe ich das noch nicht. Der Datenstrom hat ca. 200kiB/s und hört sich für mich super an.

Schön ist, dass die analog-Schiene des Plattenspielers unabhängig weiterlaufen kann. Die restlichen Aufgaben des Pi sind unbeeinträchtigt, da z.B. kodi i.A. direkt mit den SOC-ALSA-Devices spricht und pulseaudio alleine auf dem USB-Gerät arbeiten kann. CPU-Last von pulseaudio ist (bei mir auf dem Pi2) fast vernachlässigbar; selten sieht man über 10%.

Clientseitig empfehle ich natürlich ebenfalls Linux ;). Falls pulseaudio läuft (und das tut es auf den meisten Desktops) wird der Stream sofort eingesammelt und abgespielt (wenn das rtp-rcv-Modul geladen ist!). Man kann auch gleich auf dem Client mitschneiden, so muss der Pi nicht die SD-Karte mit dem unkomprimierten Audio quälen, wenn man mal was digitalisieren will.
Für andere Endgeräte/OSe gibt es sicherlich entsprechende Clients, ist ein offenes, abgehangenes Protokoll.

Ich leg' dann mal 'ne Platte auf ;)

Wetter, Wetter, Wetter

Der Astronom hat ja quasi gezwungenermaßen ein sehr spezielles Verhältnis zum Wetter und deswegen gehört zu jeder "richtigen" Sternwarte auch eine Wetterstation. Der Tatsache konnte ich mich nicht auf ewig verweigern und habe dieses Manko nun beseitigt:

Es ist eine Renkforce WH2600; es gibt diverse Klone/Labels und der Außensensor wird auch mit einer ganzen Reihe von verschiedenen Basisstationen verkauft. Die Station wird als Internet-Wetterstation beworben, d.h. es gibt keinerlei Bedien- oder Anzeigeelemente, sondern nur eine Netzwerkbuchse und ein paar LEDs, was sich natürlich positiv auf das Sensorik- zu Gesamtpreis-Verhältnis auswirkt... ;)
Die Basis sammelt lediglich den Funksalat der beiden Sensoren ein (Innensensor mit Luftdruck,Temp. u. Feuchtigkeit gibts auch noch) und
  • liefert per Webserver die aktuellen Meßwerte und ein bisschen Konfiguration (in reichlich häßlich btw und ohne Passwortschutz - WTF?)
  • stellt ein Telnet-Konfigurations-Interface bereit (diesmal mit User/Pass?)
  • sendet die Meßwerte zyklisch an Weatherunderground oder eine beliebige einstellbare andere Gegenstelle.
Natürlich habe ich die letzte Option gewählt und lasse weewx mit entsprechendem Treiber als Datensenke laufen. Die Übertragung ist auch völlig lowtech als HTTP-GET realisiert, da kann man sogar selber einfach einen Datenlogger stricken.
Da ich eh einen Weatherunderground-Account habe, lasse ich weewx die Daten derzeit auch dort noch abkippen. Allerdings habe ich beim Anmelden der Station gerade bemerkt, dass ich sogar einen Bezahl-Account habe (wegen API-Zugriff?), der 2017 oder so ausläuft - d.h. von da an würden die bestimmt Geld von mir haben wollen :/

The mummy unwrapped

Aus aktuellem Anlass, habe ich meinem Mesh-Konverter einen Binary-STL-Importer spendiert; jetzt gibt es auch einen PoV-Mesh von der Dame.
Die PoV-Szene ist etwas über 80 MiB groß und hat mehr als 2 Millionen Dreiecke. Das PoV-Mesh ist sogar in ASCII deutlich kleiner als das Original, da .stl recht ineffizient ist und das STL-Mesh deshalb ca. 5 Millionen redundante Vektoren enthält. Beim Einlesen schiebt der Konverter die durch eine Hashtabelle und so werden alle Duplikate durch entspr. Verweise ersetzt.

Source Package: 
mesh2pov.tar.gz (r3725, 11.2. '16)

Weihnachtskomet Catalina

C/2013 US10 (Catalina) entwickelt sich prächtig - ist schon 6mag "hell" - aber momentan eher etwas für Beobachter auf der Südhalbkugel. Trotzdem gibt es natürlich schon viele Bilder. Es wird erwartet, dass er freiäuigig sichtbar werden könnte. Allerdings erreicht er sein Perihel bereits am 16.11. und wird bis dahin hierzulande weiterhin nicht zu beobachten sein. Danach geht es aber glücklicherweise sehr schnell Richtung Norden, der Äquator wird am 16.12. in der Jungfrau überquert. Um die Weihnachtstage kann man am Ende der Nacht erste Beobachtungen wagen. Er steht dann bei ca. 30° Höhe im Südosten zwischen Jungfrau und Bärenhüter. Ziemlich genau zum Jahreswechsel gibt es eine enge Begegnung mit Arktur, etwa ab 10.1. wird er im Sternbild Jagdhunde zirkumpolar und ist dann längere Zeit bestens zu beobachten. Allerdings lasst dann i.A. auch die Helligkeit wieder deutlich nach.

Die unübliche Bezeichnung (US10) rührt daher, dass Catalina schon sehr weit draussen - ohne Aktivität - als Asteroid entdeckt und bezeichnet wurde. Die Namenskonventionen für Kometen besagen, dass in solch einem Fall die Namenskonventionen für Kometen nicht zur Anwendung kommen ;) und die ursprüngliche Bezeichnung weiterverwendet wird.

Solche kleinen Gemeinheiten ignoriert man natürlich gerne beim Zusammenfrickeln von regulären Ausdrücken - und dann geht die nervöse Fehlersuche los, wenn der Sondersonderfall dann Tatsache mal eintritt und einem die Dinger mit den merkwürdigsten Effekten um die Ohren fliegen. Ich weiß schon, warum ich so ein gespaltenes Verhältnis zu ihnen pflege... ;)

67P-Rundflug die 2.

Die ESA hat ein neues "Shape-Model" des Kometen veröffentlicht. Im Vergleich mit dem alten Modell ist es sehr viel detailierter, das Gitternetz besteht aus über 2 Millionen Punkten.

Mein Konverter macht aus dem Mesh eine Szenendatei mit fast 170MiB (gepackt immernoch 40MiB und mir zum Hochladen zu groß). PoV braucht alleine zum Parsen der Szene über eine Minute. Das Rendering der kompletten Animation mit 400 Frames dauert auf meiner angestaubten Kiste knapp 7½ Stunden... ;)

Attachement: 

SA-CORE-2014-005/Drupalgeddon

Musste die Seite wegen Drupalgeddon vom Netz nehmen. Hatte definitv einen Account ohne Mailadresse von irgendeinem Angreifer in der Datenbank sowie einen entsprechenden Eintrag in user_roles. Letzterer glücklicherweise(?) mit ungültiger Role-ID, so dass der Account erstmal noch nicht priviligiert war. Die gängigen Audit-Tools haben nichts Verdächtiges ausgegeben.

Habe die ganze Codebasis inkl. aller Module in frischem Verzeichnis neu aufgesetzt. Anschliessend die alte Datenbank (jaja ich weiß...:/) bis auf user/user_roles/system/menu_router Tabellen wieder drübergebügelt.

Mehr kann ich jetzt erstmal nicht tun, strenggenommen muss sowieso der ganze Rootserver als kompromitiert angesehen werden, es laufen hier ja auch noch diverse andere D7-Installationen von denen mehrere ebenfalls erfolgreich angegriffen wurden.

Es besteht m.E. eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass die Dinge die man sehen konnte, der automatisierte Teil der Attacke zum Aufmachen der Drupal-Installationen war und Weiteres noch gar nicht passiert ist. Leider wird man da nie sicher sein können :/

Taukappe(n)

Gesagt getan, hier meine Basteltaukappen featuring Auto-Frontscheibenabdeckung + selbstklebende Tafelfolie => wiegt fast nichts, Kostenpunkt 7 Euro.

mal sehen ob es was bringt...

Rundflug 67P/Tschurjumow-Gerassimenko

Rosetta vermisst fleißig den Kometen; die ESA hat gerade ein neues Oberflächenmodell mit immerhin 62k Dreiecken veröffentlicht.

Das habe ich zum Anlass genommen, mal meinen POV-Meshkonverter zu entstauben und darauf loszulassen. Hier ein Einzelbild:


Rundflug und POV-Szene im Anhang...

Attachement: 
Source Package: 
mesh2pov.tar.gz (r3725, 11.2. '16)

Camelopardaliden?

In der Nacht von Freitag zu Samstag tritt möglicherweise ein bislang unbeobachteter Meteorschauer mit Radiant in der Giraffe (Camelopardalis) auf. Die Glaskugeln der Bahnmechaniker sagen, dass die erwarteten Meteore bereits zwischen 1803 und 1924 vom (2004 entdeckten) periodischen Kometen 209P/LINEAR freigesetzt wurden.

Ein Preview auf Scilogs spricht von Zenitstundenraten bis zu 200. Andere Prognosen reichen bis zu 400 Meteoren pro Stunde - das wäre natürlich enorm! Da das Maximum erst Samstag gegen 9 Uhr erwartet wird, haben wir hier in Europa leider nicht die besten Bedingungen. Das Ganze ist wie immer mit hohen Unsicherheiten behaftet, da man Annahmen über die Aktivität des Kometen vor 200 Jahren macht.

Schau'n mer mal...

/e: Habe geschaut, ziemlicher Reinfall: Ich lag 15min bis ca 3:00 Uhr bei relativ trübem Himmel im Liegestuhl und habe nur einen einzigen Meteor sicher gesehen, der auch von der Flugbahn her gepasst haben könnte. Bei den beiden anderen bin ich unsicher, da ganz am Rand meines Sichtfeldes.

Seneca II Autopilot

Die Piper PA34 Seneca II ist in Flightgear recht schön umgesetzt und ich fliege die relativ oft. Der Autopilot kann so leidlich Höhe und Kurs halten, ist aber leider nicht in der Lage einem VOR-Radial oder einem Localizer sauber zu folgen. Er steuert extreme Überschwinger so +/- 45° um den Generalkurs herum - zwar irgendwie stabil, aber trotzdem völlig inakzeptabel, vor allem, wenn man sich in der Nähe des Senders bewegt.

Deswegen habe ich mir im Quelltext mal die Parametrierung des NAV-Reglers angesehen (Open Source sei Dank!) und "wahllos" an den interessant aussehenden Knöpfen gedreht ;). So richtig erfolgreich war ich damit aber nicht, weil der Regler ziemlich komplex ist und ausserdem in irgendeinem esoterischen XML beschrieben wird.

Also habe ich mir erstmal ein Blockschaltbild gemalt, um ihn im Detail zu verstehen und (hoffentlich) etwas verbessern zu können.

Rechts ist die Legende, links die Reglerstruktur. Seitliche Eingänge sind Referenzwerte, oben Inputs, unten Outputs.

Source Package: 
autopilot.odg.tar.gz (r3114, 17.5. '14)

Q2048

Habe gestern abend einen Klon in Qt geschrieben. Es sieht zwar nicht halb so gut wie das Original aus und es fehlt auch noch alles mögliche - unter anderem eine funktionierende Spielendeerkennung ;) - aber es ist spielbar...

Ich habe festgestellt, dass die Animationen unerwartet wichtig für den Spielfluss sind. Wenn man die Bewegungen u. das Verschmelzen ohne Übergänge als Sprung ausführt, macht es nur noch halb so viel Spaß. Mit Hilfe des Animation Framework konnte ich das mit überschaubarem Aufwand nachrüsten.

Source Package: 
q2048.tar.gz (r3306, 26.10. '14)

Game over!

Ich hab es jetzt sehr oft gespielt und einige recht gut funktionierende Heuristiken gefunden ;) - beim Spielen bekomme ich immer das Gefühl, dass es möglicherweise ein paar sehr einfache Regeln geben könnte, die automatisch zur Lösung führen.

Es wäre reizvoll einen Algorithmus zu schreiben, der es spielen kann. Dabei lernt man oft viel über ein Spiel.

Drupal 7

Nein, ich wurde nicht von chinesischen Cyberterroristen gehackt - ich habe mich nur entschlossen ein paar alte Zöpfe abzuschneiden und die Seite auf Drupal 7 zu "portieren".

Die Optik ist jetzt erstmal zweitrangig, deswegen habe ich zen als Theme genommen. Auch über die Navigation habe ich mir noch keine großen Gedanken gemacht.

Habe mich erstmal vorrangig um die Inhalte gekümmert, mein syncapi-Modul umgesetzt und mit dessen Hilfe Alles weitestgehend synchronisiert; die meisten URLs sollten noch funktionieren. gallery2 wird nicht mehr als "backend" für die Bilder benutzt, da das Projekt ziemlich tot ist und mit aktuellen PHP-Versionen bei jedem Page-Request zig Warnungen ins Log kippt. Der Einfachheit halber habe ich alle Bilder in die Files-Tabelle importiert, an die Nodes drangehängt und alle inline-[g2]-Tags im Textkörper durch entsprechende [media]-Tags des media-Moduls ersetzt.

Da ich nicht von einer Ordnerstruktur für die Bilder weg möchte, habe ich diese beim Import beibehalten. Darauf reagiert Drupal aber ziemlich ungut; es beharrt darauf, dass alle Bilder direkt unterhalb des files-Ordner liegen müssen. Deswegen musste ich gleich zum Einstand in den tiefsten Tiefen des core den "public://"-Streamwrapper hacken. Vielleicht werde ich das bei Gelegenheit nochmal ausführlicher beschreiben - vermutlich habe ich damit ein paar dicke Sicherheitslöcher aufgemacht. ;)

Das spaceweather-Modul habe ich gleich mal mitportiert, da es sowieso hauptsächlich aus views-Geraffel besteht. Das ist einer der Vorteile von views (wer hätte gedacht, dass ich das mal sage ;): man kann Module mit sehr überschaubarem Aufwand auf ein anderes Drupal-Release portieren, weil man sich hinter der views-API verstecken kann und von Drupal selber eigentlich nichts zu sehen bekommt.

Andere selbstgebaute Module habe ich noch nicht umgesetzt, deswegen funktioniert einiges gar nicht mehr oder noch nicht so wie ich mir das wünschen würde. Will jetzt erstmal abwarten, was mich am meisten ärgert und dann die wichtigsten Punkte so nach und nach lösen:

  • vokabular-felder
  • redirects f. umbenannte urls
  • primaerlinks
  • provisorischer messierstatus (mit views?)
  • exif
  • objectinfo
  • alben
  • autom. nodes für neue bilder anlegen
  • autotags für ordner
  • obsplan
  • front-page auto
  • kommentare und benutzer importieren
  • lightbox

Die alte Seite ist noch unter https://d6.parsecs.de/ zu erreichen...

Sonnenaktivität per RSS

Ich habe ein kleines Modul zusammengestrickt, was per cron alle 2 Stunden die aktuelle "Weltraumwettervorhersage" von spaceweather.com runterlädt und mittels views als RSS-Feed zur Verfügung stellt.

Den komplette Feed gibt's hier. Da man sich aber im Allgemeinen nicht für Röntgenausbrüche etc. interessiert, kann man sich das auch entsprechend filtern lassen, indem man der View die gewünschten Ereignisse/Alarme - mit "+" getrennt - an die URL anhängt. Da ich normalerweise nur Polarlichtaktivitäten (k-Index) sehen will, verwende ich diese URL hier.

Es können alle gültigen Alert-Codes von spaceweather.com verwendet werden, die komplette Liste gibt es hier: Space Weather Alerts.

Periheldurchgang ISON

Sonne: 1 - ISON: 0 -> das war's für den "Jahrhundertkometen" - hier eine Animation des Periheldurchgangs aus Bildern der SOHO-Sonde:

Noch vor Erreichen des Perihels begann er schon merklich zu schwächeln und tatsächlich sah es erst so aus, als ob er sich komplett auflösen würde. Ein paar Krümel haben aber augenscheinlich doch die andere Seite erreicht, für das erwartete große Spektakel wird *das* aber nicht reichen. Ich habe meine Zweifel, ob Anfang Januar überhaupt noch etwas zum Fotografieren für mich übrig sein wird.

Was lernen wir daraus: "Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen" ;)

Direktlink zum Video

/edit:
Es sieht trübe aus

Pages

Subscribe to Artikel