m13
Submitted by sascha on
Kugelsternhaufen im Herkules
Der Kugelsternhaufen ist etwa 22 800 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Er besteht aus ca. 300.000 Sternen und besitzt einen Durchmesser von 150 Lichtjahren.
(Quelle: wikipedia)
Submitted by sascha on
Kugelsternhaufen im Herkules
Der Kugelsternhaufen ist etwa 22 800 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Er besteht aus ca. 300.000 Sternen und besitzt einen Durchmesser von 150 Lichtjahren.
(Quelle: wikipedia)
Submitted by sascha on
Der Ringnebel in der Leier (auch nur mit Ringnebel, Messier 57 oder NGC 6720 bezeichnet) ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Leier.
Der Nebel ist der Überrest eines Sterns, der vor etwa 20.000 Jahren seine äußere Gashülle abgestoßen hat. Die Gashülle dehnt sich mit einer Geschwindigkeit von 19 km/s aus und hat derzeit einen scheinbaren Durchmesser von ca. 118 Bogensekunden, was bei einer Entfernung von 2.300 Lichtjahren einen absoluten Durchmesser von ca. 1,3 Lichtjahren bedeutet. Im Teleskop erscheint der Nebel ringförmig, weshalb er oft auch als Ringnebel in der Leier bezeichnet wird. Tatsächlich bildet die sichtbare Gashülle keinen Ring im Raum sondern ähnelt einem Torus. Im Zentrum des Nebels befindet sich ein Weißer Zwergstern mit einer Temperatur von ca. 70.000 °C und einer scheinbaren Helligkeit von 15,8 mag.
(Quelle: wikipedia)
Submitted by sascha on
Zwei offene Sternhaufen im Perseus - ein Blick in die Milchstraße
Entfernung: 7100-7400 Lichtjahre
Submitted by sascha on
750mm Newton bei f/5 im Fokus - 30sec belichtet, per Bildverarbeitung Darkframe abgezogen.
zu sehen:
- M42 - Orionnebel - Sternentstehungsgebiet - Emmissions-/Reflexionsnebel
- M43 - rechts unterhalb des Zentrums durch Dunkelwolke von M42 abgetrennt
- NGC 1973-5 ganz schwach um die helleren Sterne Mitte-Rechts am unteren Rand
Entfernung: 1600 Lichtjahre
2. Versuch mit der neuen EOS
Submitted by sascha on
750mm Newton bei f/5 im Fokus - 3*30sec belichtet, per Bildverarbeitung Darkframes abgezogen.
zu sehen:
- M45 - Plejaden - offener Sternhaufen mit Reflexionsnebel (nur schwach zu sehen)
Entfernung: 440 Lichtjahre
3. Versuch mit der neuen EOS
Submitted by sascha on
750mm Newton-Tele bei f/5 im Fokus - 2*30sec belichtet, per Bildverarbeitung
addiert und Darkframes abgezogen.
zu sehen:
- Andromedanebel aka M31, zentral - Spiralgalaxie
- M32, oben Mitte - eliptische Zwerggalaxie
- M110, unten Mitte-Links - dito - beides gravitative Begleiter von M31 und
zusammen mit unserer Milchstraße Angehörige der "lokalen Gruppe"
Entfernung: schlappe 2,5 Millionen Lichtjahre...
Erster Versuch mit der neuen EOS
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on