Ameisensackkäfer (Clytra laeviuscula)
Submitted by sascha on
gehört zu den Blattkäfern
Submitted by sascha on
gehört zu den Blattkäfern
Submitted by sascha on
Die 4 kleinen sind wahrscheinlich Rapsglanzkäfer (Brassicogethes aeneus); sitzen gerade zu 100en auf allen weißen Blüten (hier unsere Walderdbeeren).
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
16*500s @ ISO200
aka "Sonnenblumen-Galaxie"
mit DSS bearbeitet, da mein THELI gerade nicht läuft...
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
im Schatten blüht das Scharbockskraut (Ficaria verna)
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
9*500s @ ISO200
Durch pures Unvermögen hat es mich von NGC 7044 - der eigentlich auf dem Programm stand - in diese ungleich interessantere Gegend verschlagen. NGC 6997 liegt am Rand des berühmten Nordamerikanebels - in der Nähe von Deneb. Das Neblige ist also alles "echt"; das gilt auch für die sternarme Finsternis rechts oben. Es handelt sich um einen direkt angrenzenden Dunkelkomplex (siehe wikisky). Die Nebelanteile sind wie immer durch den Sperrfilter der EOS stark in Mitleidenschaft gezogen und dementsprechend abgeschwächt - nur in den dichtesten Regionen erkennt man das typische Rot überhaupt.
Leider war gegen 1:00 und nach nur 9 Aufnahmen schon das Dach im Weg. Was schade war, denn die Bedingungen waren !hervorragend! und auch die Technik lief wie geschmiert - naja das kommt davon, wenn man sich nicht an Pläne hält.
/e: gerade sehe ich, dass ich mich schon einmal vergeblich an NGC 7044 versucht habe - omg...
Submitted by sascha on
21*500s @ ISO200
unscheinbar...
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on
Submitted by sascha on